Über uns
Ziel der Initiative ist, durch nicht- und gering-investive Maßnahmen, die in den Heimalltag integriert werden können, die Energieeffizienz in Alten- und Pflegeheimen zu fördern. Dazu wird ein Kommunikationskonzept entwickelt, das Trägerorganisationen und Einrichtungen erwerben und selbstständig anwenden können.
Gemeinsam mit elf Pflegeheimen und ihren Trägerorganisationen wird das Konzept seit Sommer 2016 in der praktischen Umsetzung erprobt. Nach dem Vorhaben soll das Kommunikationskonzept im Pflegesektor Verbreitung finden.
Projektbeteiligte
![]() |
Solites – Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme |
![]() |
Landeshauptstadt Stuttgart vertreten durch das Amt für Umweltschutz |
![]() |
Johannes Nowak, Beratungsbüro für Sozialunternehmen |
Durch die Zusammenarbeit mit Einrichtungen verschiedener Trägerorganisationen wird die Alltagssituation in den Einrichtungen berücksichtigt und die Praxistauglichkeit des Kommunikationskonzeptes wird gewährleistet.
Trägerorganisation | Teilnehmende Einrichtungen |
Altenhilfe der Kaiserswerther Diakonie gGmbH | Altenzentrum Haus Salem Lintorf, Ratingen-Lintorf |
Evangelische Altenhilfe Duisburg GmbH | Haus Wichernheim, Duisburg |
Caritasverband Duisburg e.V. | Altenheim Marienhof, Mülheim an der Ruhr Altenheim St. Josef, Duisburg |
Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. | Seniorenresidenz Villa Probst, Stuttgart |
leben&wohnen – Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Stuttgart |
Haus Rohrer Höhe, Stuttgart |
Altenpflegeheime Mannheim GmbH | Pauline-Maier-Haus, Mannheim |
Die Projektpartner und teilnehmenden Einrichtungen finden Sie auch in unserer interaktiven Karte.
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie in der Kurzfassung (PDF).
